Alle für den Lehrer/Schüler-Betrieb notwendigen Infos stehen im OpenTX-Handbuch. Aber manchmal ist es hilfreich, zusätzlich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einem bestimmten Thema zur Hand zu haben. Deshalb diese Anleitung...
Verwendete Systeme
Schülersender: X-Lite mit Bluetooth-Modul unter OpenTX 2.2.2
Lehrersender: Horus X12S unter OpenTX 2.2.2
Ein paar Vorabinfos zu meiner Vorgehensweise:
Wichtig:
Während der folgenden Programmierungen wird das physische Flugmodell nicht unbedingt benötigt. Wird es doch verwendet, so sollte unbedingt die Luftschraube entfernt oder der Motor abgeklemmt werden (Verletzungsgefahr!!!)
1. Systemeinstellungen X-Lite
Im Bildschirm 8 der Systemeinstellungen wird auf der X-Lite der <Bluetooth>-Modus "Trainer" eingestellt und ein <Name> festgelegt (hier "xlite").
Die <Local addr> wird nicht vom Anwender eingegeben, sondern aus dem Modul ausgelesen. Anfangs wird hier nur "---" wie bei <Dist addr> angezeigt...
2. Systemeinstellungen Horus
Die entsprechenden Angaben erfolgen auf der Horus in Menü <Namen und Hardware einst.> der Systemeinstellungen.
<Bluetooth>-Modus auch hier "Trainer" und der <Name> lautet bei mir "HorusDirk".
3. Modelleinstellungen X-Lite
Ich empfehle, speziell für den Schülerbetrieb ein Dummy-Modell "Schüler" anzulegen (einfaches Flugmodell mit Motor und je einem Servo für Quer/Höhe/Seite). Bei diesem Modell sollten alle Trimmungen immer auf Mittelstellung bleiben, ggf. notwendige Trimmungen des echten Modells erfolgen ausschließlich am Lehrersender.
Welche Kanäle für den L/S-Betrieb über Bluetooth verwendet werden, wird unter den Einstellungen der physikalisch nicht vorhandenen DSC-Buchse konfiguriert.
Im Menü 2/12 der Modelleinstellungen werden folgende Parameter konfiguriert:
<DSC-Buchse PPM In/Out>
<Modus> "Slave/BT"
<Kanäle> "CH1-4"
4. Modelleinstellungen Horus
Auf der Horus wird das verwendete Modell ausgewählt. Das Flugmodell wird tatsächlich ausschließlich vom Lehrersender aus gesteuert. Im Schülerbetrieb werden einfach nur die Steuerknüppel des Schülersenders als Eingabegeräte an den Lehrersender weitergereicht. Deshalb ist es auch erforderlich, sämtliche Modelleinstellungen wie Trimmungen, Mischer usw ausschließlich am Lehrersender zu programmieren, damit diese auch nach Umschalten zwischen Lehrer- und Schüler-Betrieb erhalten bleiben.
5. Verbinden mit dem Schülersender
Im ersten Menü der Modelleinstellungen wird unter <DSC Buchse PPM In/Out> der <Modus> "Master/Bluetooth" eingestellt.
Anschließend wird die Funktion "Discover" angewählt und mit Enter gestartet.
Wird die X-Lite gefunden, so erscheint deren lokale Adresse (siehe oben) und die Option <Discover> wird ersetzt durch die beiden Optionen <Bind> und <Clear>.
<Bind> anwählen und mit Enter ausführen...
War der Bind-Prozess erfolgreich, so verschwindet die Option <Bind> und lediglich <Clear> verbleibt.
Hinweis:
Der Bind-Prozess muss vor jedem L-/S-Betrieb einmal durchgeführt werden.
Zum Verständnis:
Nun besteht bereits eine Schüler-Lehrer-Verbindung zwischen den beiden Sendern und die Steuerimpulse des Schülersenders werden an den Lehrersender weitergeleitet. Dort liegen sie als Eingangssignale TR1 bis TR4 an.
Es fehlt allerdings noch eine Zuordnung, welches dieser Signale für welchen Kanal verwendet werden soll. Diese Zuordnung ist vollkommen frei, weshalb beispielsweise auch problemlos ein Schülersender im Mode 4 mit einem Lehrersender im Mode 2 benutzt werden könnte.
6. Zuordnung der Kanäle
Die Zuordnung der Kanäle erfolgt nochmals in den Systemeinstellungen des Lehrersenders im Menü <Lehrer/Schüler> und gilt deshalb Modell-übergreifend.
Den vier Lehrer-Kanälen <Que>, <Gas>, <Höh> und <Sei> werden die vier Schülerkanäle CH1 bis CH4 in beliebiger Kombination zugewiesen. In meinem Beispiel habe ich mich für die einfachste Variante entschieden, bei der das Schülersignal das jeweilige Lehrersignal komplett ersetzt ( ":=") und mit 100% gewichtet wird. In den meisten Fälle wird dies seinen Zweck erfüllen.
Die "-100%" beim Seitenruder im obigen Beispiel bewirkt übrigens eine Servoumkehr, die man natürlich auch im Schülersender hätte einstellen können...
Der Multiplikator kann alle Signale gemeinsam modifizieren, um zum Beispiel das Schülersender-Signal von einem Fremdhersteller anzupassen. In unserem Fall kann es bei 1.0 bleiben.
Die unterste Zeile zeigt von rechts nach links die Schülerkanäle 1 bis 4. Dies ist sehr hilfreich für die Zuordnung. Bewegt man beispielsweise am gebundenen Schülersender den Steuerknüppel für das Querruder, sieht man in der untersten Zeile sofort, bei welchem Kanal sich die Werte ändern. Dieser Kanal wird dann einfach oben der Option <Que> zugewiesen.
7. Kalibrieren des Schülersenders
Es ist wichtig, die Steuerknüppel des Schülersenders im Lehrersender zu kalibrieren, damit Schüler- und Lehrer-Sender die gleichen Neutralstellungen haben.
Hierzu stellt man im Schülersender alle Steuerknüppel (auch Gas!) und alle Trimmungen auf Mittelstellung und wählt anschließend im Lehrersender die Option <Kal.> mit Enter aus. Alle vier Schülersignale werden daraufhin auf "0" gestellt.
Hinweis:
Beim Gasregler des Schülersenders ist es etwas schwierig, die genaue Mittelstellung zu finden. Richtig war diese, wenn nach dem Kalibrieren für den ganz zurückgenommen Gasknüppel der Wert "-100" angezeigt wird. Den Vorgang einfach so oft wiederholen, bis alles paßt.
8. Umschaltfunktion
Jetzt fehlt nur noch eine Funktion, um am Lehrersender zwischen Schüler und Lehrer umschalten zu können. Ich verwende hierfür den Schalter SG.
In den Modelleinstellungen wird im Menü <Spezial-Funktionen> für jeden Kanal eine Zeile definiert (im Beispiel die Zeile SF3 bis SF6, die Zeilen SF1 und SF2 sind für den Lehrer-/Schüler-Betrieb ohne Bedeutung).
Einfach die Funktion "Lehrer" für jeden Kanal dem gewünschten Schalter zuweisen. Das Kästchen ganz rechts markiert, ob die Zeile aktiviert ist und auf den Schalter reagiert. Damit ist es zum Beispiel möglich, den Gasknüppel zu deaktivieren und im Anfang des Trainings immer beim Lehrersender zu belassen. Macht der Schüler dann Fortschritte, so kann ihm die Gasfunktion später ebenfalls übergeben werden.
Noch ein Tip:
Es ist hilfreich, im Display der Horus in den Telemetriedaten das Widget "Outputs" einzubinden, das jederzeit die ausgehenden Prozentwerte der vier ersten Kanäle anzeigt.
Dies erlaubt in der Praxis auch ohne Flieger jederzeit auf einen Blick zu erkennen, ob der Schüler- oder der Lehrersender momentan steuert.